Der züchterische Ursprung des Australian Shepherd liegt trotz seines Namens in Nordamerika. Der AKC beschreibt das so: eine Europäische Hunderasse, die in Australien perfektioniert wurde. Laut FCI hat er hat den Namen Australischer Schäferhund erhalten, weil angenommen wird, dass um 1800 baskische Schafhirten bei ihrer Einwanderung von Australien nach Amerika diese Hunde mitbrachten und in der Schafzucht tätig waren. Schon in Hinsicht auf die nicht angesehene Schafzucht waren die Basken unbeliebt und waren gezwungen unter sich zu bleiben. 1921 wurde die baskische Einwanderung durch das National Origins Quota Act praktisch lahmgelegt, dieses Gesetz limitierte die Immigration aus dem Süden und Osten Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Arbeitskräfte knapp, die Schafindustrie kam in die Krise. Deshalb erlaubte der Senator Pat McCarran aus Nevada 1952 erneut die Einwanderung von 500 baskischen Hirten. Das erste Register wurde vom 1957 in Arizona gegründeten Australian Shepherd Club of America (ASCA) eröffnet. 1966 wurde daneben die International Australian Shepherd Association (IASA) gegründet. ASCA und IASA schlossen sich 1980 zu einem Club zusammen und sind seither zum größten Rasseclub Nordamerikas geworden.
Fell: Acryl
Füllung: Polyesterfaser
Sicherheitsaugen (Plastikaugen, die mit einer Metallscheibe unter unter dem Fell unlösbar verbunden sind)
Waschbar bei 30 Grad (Handwäsche, nicht für Waschmaschine geeignet)
Altersempfehlung: Für Kinder ab 3 Jahren
Plüschtier entspricht den Bestimmungen der europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG und trägt das CE-Zeichen
Plüschtier ist frei von AZO-Farbstoffen
Hersteller
UNIRING Im- und Export GmbH
Reutherstr. 38
53773 Hennef
www.uni-toys.de/contact
Verantwortlicher in der EU
UNIRING Im- und Export GmbH
Reutherstr. 38
53773 Hennef
www.uni-toys.de/contact